Nr.
Frage
Antwort a
Antwort b
Antwort c
1
Wo sollen bei Verdacht auf Einleitung von Abwasser im Fließgewässer Wasserproben entnommen werden?
oberhalb der Einleitungsstelle
direkt an der Einleitungsstelle
unterhalb der Einleitungsstelle
2
Welchen Nachteil haben Schwimmblattpflanzen bei starkem Auftreten?
sie bewirken eine rasche Verlandung des Gewässers
sie behindern den Lichteinfall in das Wasser
es entsteht eine starke Wasserblüte
3
Wie wird der Seentyp "Hecht-Schlei-See" charakterisiert?
tief, krautarm, klar
flach, krautreich, klar
unterschiedlich tief, krautarm, trüb
4
Aus welchen Lebewesen setzt sich das pflanzliche Plankton (Phytoplankton) zusammen?
Grün-, Blau- und Kieselalgen
abgestorbene Pflanzenteile
Hüpferlinge und Wasserflöhe
5
Wie unterscheidet sich der Sauerstoffgehalt in einen stehenden zu einem fließenden Gewässer?
in einem stehenden Gewässer ist der Sauerstoffgehalt gewöhnlich höher
in einem fließenden Gewässer ist der Sauerstoffgehalt gewöhnlich höher
es gibt keinen Unterschied zwischen stehenden und fließenden Gewässern
6
Warum sind Mindestmaße für Fische unbedingt erforderlich?
Mindestmaße sind erforderlich, damit alle Angler die gleichen Chancen haben
um dem Angler möglichst kapitale Fische zu sichern
Um dem Fisch zur Erhaltung seiner Art mindestens einmal die Möglichkeit zum Laichen zu geben
7
Welche Gewässerzonen sind am sauerstoffreichsten?
die Wasseroberfläche und Uferzonen
die Zone der Muschelschalen
die tiefen Gewässerteile (Bodenzone)
8
Welche Parasiten sind Endoparasiten (Innenparasiten)?
Kratzer und Fischbandwurm
Karpfenlaus und Kiemenkrebs
Fischegel und Krebsegel
9
Woran erkennt man ein durch Krankheit hervorgerufenes Fischsterben?
das Fischsterben verläuft schleichend und betrifft nur eine oder verwandte Fischarten
der gesamte Fischbestand stirbt schlagartig
das Wasser wird trüb
10
Bilden sich bei Fließgewässern, von der Quelle bis zur Mündung, unterschiedliche Lebensräume für Fische?
ja in Abhängigkeit von Fließgeschwindigkeit und Struktur
ja in Abhängigkeit vom Sediment
nein die Lebensräume sind überall gleich
11
Was versteht man unter dem biologischen Gleichgewicht im Gewässer?
das ausgewogene Verhältnis von Nährstoffen, Produzenten und Konsumenten
das gute Säurebindungsvermögen des Wassers
die regelmäßige Vollzirkulation des Wassers
12
Welches Fischnährtier lebt in der Bodenzone?
Wasserflöhe
Köcherfliegenlarven
Hüpferlinge
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen: