Testfragen für den Erwerb des Fischereischeines

Hinweis: Der Bewerber hat den Test bestanden, wenn er mindestens fünfundvierzig der gestellten sechzig Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens die Hälfte der Fragen in jedem der fünf Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.



Komplex: Allgemeine Fischkunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Woran erkennt man äußerlich die Furunkulose?
2 Worüber können Schuppen neben dem Alter des Fisches noch Auskunft geben?
3 Wie können sich Fische tarnen, die nicht im Schwarm schwimmen?
4 Wie kann der Fisch seine standortbezogene Färbung steuern?
5 Welche Art von Brutfürsorge betreiben die Stichlinge?
6 Welche Farbe hat eine normale Leber fast aller Süßwasserfische?
7 Wofür ist das Labyrinthorgan zuständig?
8 Wie funktioniert der Magen?
9 Welche Körperform haben Fische, die im Freiwasser leben?
10 Was erfolgt bei der Atmung in den Kiemenblättchen?
11 Wie sollen die Organe in einem gesunden Süßwasserfisch aussehen?
12 Wie kann das Alter der Fische bestimmt werden?
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen:

Komplex: Besondere Fischkunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Welcher Fisch ist in Europa eingeführt worden?
2 Welcher Fisch legt seine Eier in selbstgebaute Nester?
3 Welche Nährtiere bevorzugt der Karpfen?
4 Welcher Fisch lebt als Schwarmfisch?
5 Welche Lebensweise hat der Wittling?
6 Welche Fischart kommt nur im Donaugebiet vor?
7 Welche der aufgeführten Fischart ist ein Sommerlaicher?
8 Welcher Fisch hat im Vergleich zu seiner Größe sehr kleine Augen?
9 Welcher der aufgeführten Fische hat ein vorstülpbares Rüsselmaul?
10 Bei welcher Fischart besteht die Nahrung hauptsächlich aus tierischem Plankton?
11 Welche Fischart besitzt eine auffallend kleine Rückenflosse?
12 Welche Fischart ist in der Abbildung dargestellt?
2011-12-16_16h-12m-02s_Bild_zu_458_Aalmutter.jpg
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen:

Komplex: Gerätekunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Worin liegt der Vorteil multifiler Schnüre?
2 Was ist eine Senke?
3 Welche Arten von Bissanzeigern gibt es?
4 Was sind Twister?
5 Welche Hilfsmittel dienen der sicheren Landung des Fisches?
6 Wozu dient vorwiegend das Stippfischen?
7 Welches Blei benutzt man beim Brandungsangeln?
8 Was sind Fetzenköder?
9 Welche Köder finden beim Flugangeln Verwendung?
10 Wie werden Haken bezeichnet, die am Schenkel Widerhaken haben?
11 Welche Bleie verwendet man beim Grundangeln ohne Pose?
12 Welche Fischarten müssen vor dem Töten nicht betäubt werden?
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen:

Komplex: Gewässerkunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Welche Pflanze ist in der Abbildung dargestellt?
2 Warum kann es bei Seen bei langer Eisbedeckung zum Ersticken der Fische kommen?
3 Welches Insekt gilt als Fischräuber?
4 Welche größeren Vogelarten können zu ernsthaften Gefahren für den Fischbestand werden?
5 Welches der Lebewesen lebt am Gewässergrund?
6 Welche Tierart ist für den Forellenbach ein typisches Fischnährtier?
7 Wo schmarotzen die Fischegel?
8 In welcher Zone des Sees kommt die Wasserpest vor?
9 Welche Fische sollen bei Besatzmaßnahmen eingebracht werden?
10 Welche Pflanze ist in der Abbildung dargestellt?
11 Wodurch entsteht eine Wassertrübung?
12 Welche Bedeutung haben amtliche Gesundheitsbescheinigungen für Satzfische?
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen:

Komplex: Rechtskunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Was versteht man unter Gewässerschutz?
2 Durch welche Vorschriften ist die Fischerei (Angeln) in den Küstengewässern geregelt?
3 Gegenüber welchen Personen muss sich ein Angler ausweisen?
4 Ist der Fang des Deutschen Edelkrebses erlaubt?
5 Was ist bei der Anwendung der Methode des Schleppangelns zu beachten?
6 Welches gesetzliche Mindestmaß hat die Scholle in den Küstengewässern M-V?
7 Was ist beim Transport von lebenden Fischen zu beachten?
8 Welche Schonzeit hat der Stör gemäß KüFVO in den Küstengewässern M-V?
9 Wer kann Schonbezirke für die Fische in den Binnengewässern bestimmen?
10 Welche Rechtsvorschriften beinhalten Regelungen zum Tierschutz?
11 Welches gesetzliche Mindestmaß hat der Hecht in den Binnengewässern M-V?
12 Wem steht das Uferbetretungsrecht zu?
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen: