Testfragen für den Erwerb des Fischereischeines

Hinweis: Der Bewerber hat den Test bestanden, wenn er mindestens fünfundvierzig der gestellten sechzig Fragen richtig beantwortet hat und dabei mindestens die Hälfte der Fragen in jedem der fünf Prüfungsgebiete richtig beantwortet sind.



Komplex: Allgemeine Fischkunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Welche Flossenarten werden unterschieden?
2 Welche Fähigkeiten hat das Auge des Fisches?
3 Welche Schutzbestimmung soll ein mindestens einmaliges Laichen der Fische sicherstellen?
4 Welche Fische sind besonders sauerstoffbedürftig?
5 Woran erkennt man die Bauchwassersucht?
6 Was ist ein Fischegel?
7 Wie werden die barschartigen Fische noch bezeichnet?
8 Was ist der Laichhaken?
9 Wodurch kann ein Fisch den Sauerstoffaustausch steigern?
10 Wie werden die karpfenartigen Fische (Weißfische) noch bezeichnet?
11 Welche Maulstellungen kennen wir bei den Fischen?
12 Warum sollen lebende Fische nicht mit trockenen Händen angefasst werden?
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen:

Komplex: Besondere Fischkunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Welcher Fisch hat sogenannte "Hundszähne"?
2 Welche der aufgeführten Fischarten sind Winterlaicher?
3 Wird der männliche oder der weibliche Aal größer?
4 Wie alt kann ein Stör werden?
5 Wie groß kann ein Stör werden?
6 Wann laicht die Äsche?
7 Welcher Fisch bevorzugt die Algenbestände der Ostsee als Lebensraum?
8 Welche der aufgeführten Fische laichen im Herbst und Winter?
9 Bei welcher Fischart besteht die Nahrung hauptsächlich aus anderen Fischen?
10 Welche Fischart ist in der Abbildung dargestellt?
2011-12-16_16h-12m-04s_Bild_zu_448_Quappe.jpg
11 Welcher Fisch besitzt Schmelzschuppen?
12 Welche Fischart ist in der Abbildung dargestellt?
2011-12-16_16h-12m-00s_Bild_zu_444_Äsche.jpg
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen:

Komplex: Gerätekunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Wo können Steckruten beim Gebrauch leicht brechen?
2 Welcher Rollentyp ist heute bei uns am gebräuchlichsten?
3 Welche Fischarten werden üblicherweise mit der künstlichen Fliege geangelt?
4 Der Schnurfangbügel gehört zu welchem Rollentyp?
5 Was versteht man unter dem Brandungsangeln?
6 Wie kann eine Pose im Wasser senkrecht aufgestellt werden?
7 Wie wird monophile Angelschnur beim Angeln in Binnengewässern gepflegt?
8 Wodurch kann die Haltbarkeit der Schnur an einem Knotens noch erhöht werden?
9 Wovon hängt in erster Linie die zu verwendende Schnurstärke ab?
10 Welche Köder verwendet man überwiegend beim Grundangeln?
11 Wie wird ein Fisch behandelt, der in das Gewässer zurückzusetzen ist?
12 Wozu dient eine Schwingspitze?
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen:

Komplex: Gewässerkunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Durch welche physikalische Größe wird die Dichte von Wasser beeinflusst?
2 Welche natürlichen Seen gibt es?
3 Was versteht man unter dem Kreislauf des Wassers?
4 Wann sind stehende Gewässer besonders fruchtbar?
5 In welche Kategorie der Pflanzen gehört die weiße Seerose?
6 Wo sollen bei Verdacht auf Einleitung von Abwasser im Fließgewässer Wasserproben entnommen werden?
7 In welchen Zonen entsteht am ehesten Sauerstoffmangel?
8 Welche Fischnährtiere leben am Gewässergrund der Kaulbarsch-/Flunderregion?
9 Wann ist eine Bestandsstützung erforderlich?
10 Welche Lebewesen werden als Zersetzer/Reduzenten bezeichnet?
11 Was wird unter Frühjahrs- und Herbstvollzirkulation in stehenden Gewässern verstanden?
12 Welche Stoffe benötigen Fische hauptsächlich für ihre Ernährung?
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen:

Komplex: Rechtskunde

Nr. Frage Antwort a Antwort b Antwort c
1 Welche Dokumente benötigt man für das Angeln in den Binnengewässern des Landes MV?
2 Wer ist für die gesetzlichen Regelungen in der Binnenfischerei zuständig?
3 Welches gesetzliche Mindestmaß hat die Meerforelle in den Küstengewässern M-V?
4 Welche Regelung gilt für Schonbezirke zum Winterlager der Fische in den Küstengewässern?
5 Was ist bei der Verwendung von Köderfischen beim Angeln unbedingt zu beachten?
6 Welche Fischart hat ein gesetzliches Mindestmaß von 30 cm in den Küstengewässern M-V?
7 Für welche Art der Benutzung im Sinne des Wassergesetzes ist eine Erlaubnis oder Bewilligung erforderlich?
8 Welches gesetzliche Mindestmaß hat der Zander in den Binnengewässern M-V?
9 Welche der aufgeführten Fanggeräte dürfen von Anglern verwendet werden?
10 Welche Fanggeräte sind grundsätzlich verboten?
11 Welche Schonzeit hat der Maifisch gemäß KüFVO in den Küstengewässern M-V?
12 Welche Fischart hat ein gesetzliches Mindestmaß von 35 cm in den Binnengewässern M-V?
richtig beantwortete Fragen:
falsch beantwortete Fragen:
nicht beantwortete Fragen: